Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dissonanz und Streit . Versuch einer akustischen Beschreibung konfessioneller Konflikte in der frühen Neuzeit. Promotionsprojekt von Thomas Duval

red-30631_640In dieser Arbeit wird vorgeschlagen, Klang und Gewalt im urbanen öffentlichen Raum zu verbinden. Berichte und Diskursen, in denen zu beobachten ist, dass Gruppen, die wir a priori « Konfessionelle Gruppen » nennen könnten, sich den akustischen Raum aneignen, sollen dabei die Grundlage bilden.

Die Entdeckung solcher Berichte stellt bei dieser Arbeit die erste Schwierigkeit dar. Hierbei kann das hohe Ausdehnungspotential räumlicher und zeitlicher Grenzen durchaus berücksichtigt werden. Die erste archivale Herausforderung dieser Studie besteht darin, die potentiellen Quellen zu identifizieren, die Spuren solcher Konflikte enthalten könnten. Für die Stadt Augsburg am Anfang des 17. Jh. hat sich zum Beispiel A. Fisher mit einer Reihe von strafrechtlichen Dokumenten beschäftigt, die nicht nur über die Tatsache berichten, dass Klang auch als Brennpunkt der Gewalt gelten kann, sondern auch noch über den Umgang der Autoritäten mit der Störung eines konfessionellen Zusammenlebens, das geschützt und gepflegt werden soll. Die Knappheit dieser Dokumente hat mich dazu gezwungen, das Forschungsfeld auszubreiten, d.h. Orte und Zeitspannen wie die Lausitz des Ende des 16. Jh. oder das Rheinland der Mitte des 18. Jh. in meiner Arbeit miteinzuschliessen. Diese Einbeziehung sehr unterschiedlicher Kontexte mag zu manchen methodologischen Schwierigkeiten führen, aber ist zugleich nötig, um eine Kontinuität zwischen Glaube, Gesang und Faustschlag ans Licht zu bringen. Die Grenzen einer so grossen Zeitspanne können dadurch gerechtfertigt werden, dass an deren Anfang normierte bzw. geschriebene interkonfessionelle Beziehungen auf der Ebene des ganzen Reiches entstehen, und am Ende konfessionelle Probleme anderer Art auftauchen, die vor allem durch die Aufklärung geprägt sind, über deren chronologische Grenzen auf keinen Fall Konsens besteht.

Ich wurde 1991 in Paris XIV geboren. Nach einem Baccalauréat « Naturwissenschaften » an dem Lycée Victor Duruy habe ich an der Sorbonne Paris IV ein Bachelor in German Studies und ein Bachelor in Geschichte gemacht. Meine Masterarbeit habe ich im Rahmen von einer Kooperation zwischen der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales und der Uni Heidelberg geschrieben, geleitet von Christophe Duhamelle und Thomas Maissen. Meine jetzige Doktorarbeit schreibe ich weiterhin im Rahmen einer deutsch-französischen Kooperation, betreut von Herrn Duhamelle.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Team (11. April 2014). Dissonanz und Streit . Versuch einer akustischen Beschreibung konfessioneller Konflikte in der frühen Neuzeit. Promotionsprojekt von Thomas Duval. Gewalträume | Violences et espaces. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p19z


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.