Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Krieg und Gewalt” auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

DGS Krise

Unter dem Titel “Routinen der Krise – Krise der Routinen” fand diese Woche der 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt. Zu den neun Plenarveranstaltungen zählte auch das von Thorsten Bonacker (Philipps-Universität Marburg) und Katharina Inhetveen (Universität Siegen) organisierte Plenum “Krieg und Gewalt” am Dienstagmorgen. Folgende fünf Vorträge setzten sich kritisch mit der gängigen Vorstellung vom Krieg als Krise auseinander:

Gesa Lindemann (Oldenburg): Gewalt – ein systematisch notwendiges Element einer allgemeinen Theorie sozialer Ordnungsbildung

Frithjof Nungesser (Graz): Die intrinsische Sozialität des Folteraktes

Teresa Koloma Beck (Berlin): Jenseits des Ausnahmezustands. Veralltäglichungsprozesse im Bürgerkrieg

Barbara Kuchler (Oldenburg): Der Fußabdruck gesellschaftlicher Ordnung in Kriegen: Der Schutz von Zivilisten und die Angst vor toten Soldaten

Klaus Schlichte (Bremen): Kann Gewalt legitim werden? Zum Zusammenhang von kriegerischer Gewalt und Staatsbildung gestern und heute


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Team (10. Oktober 2014). “Krieg und Gewalt” auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Gewalträume | Violences et espaces. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p1an


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.