Riots.Violence as politics? – Internationale Konferenz
Aus dem Arbeitskreis Riot (AK Riot) am Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb Berlin) heraus organisieren Janna Frenzel, Sarah Uhlmann, Fabian Klein und Philippe Greif eine wissenschaftliche Tagung mit dem Titel „Violence and Politics“ zum konfliktiven Verhältnis von kollektivem Gewalthandeln und Politik. Hintergrund für diese zweitägige internationale Konferenz, die vom 19. bis zum 20. Mai 2017 in Kooperation mit dem Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG) an der TU Berlin stattfinden wird, ist eine mittlerweile langjährig bestehende Workshop-Reihe des Arbeitskreises zum Thema Riots/violences urbaines, die sich von Beginn eines regen Interesses und internationalen Zulaufs erfreute. Diese bisher im Zuge der Veranstaltungsreihe verhandelten Diskussionen und Fragestellungen haben die Organisator_innen der Konferenz als Gastredaktion des Themenheftes „Riots“ der Zeitschrift „sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung“ publiziert und als open access Publikation einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gewaltvollen Protesten und kollektivem Gewalthandeln im urbanen Raum ist bisher vor allem in der sozialen Bewegungsforschung zu verorten. Phänomene oder Ereignisse, die sich nicht mit den gängigen Definitionskriterien für soziale Bewegungen erfassen lassen, stellen in diesem Rahmen eine analytische Herausforderung dar. Sogenannte Riots beispielsweise werden überwiegend als spontan und unorganisiert beschrieben. Vor diesem Hintergrund tut sich die soziale Bewegungsforschung, insbesondere im deutschen Forschungskontext, schwer, solche Phänomene kollektiver Gewalt mit ihren auf längerfristige Organisierung und Mobilisierung gerichteten Analysekategorien zu erfassen. Zwar existieren eine ganze Reihe wissenschaftlicher Publikationen zu kollektiver Gewalt. Diese nähern sich ihrem jeweiligen Gegenstand jedoch aus ganz verschiedenen Perspektiven, ohne dass sich ein Grundkonsens in der Sozialwissenschaft etabliert hätte, was genau unter Riots oder violences urbaines zu verstehen ist und wie solche Ereignisse einzuordnen und zu interpretieren sind. So wird kontrovers diskutiert, ob Riots bzw. violences urbaines überhaupt als politisch gelten können. Zwar gibt es Analysen, die untersuchen, welche Beweggründe Menschen dazu motivieren, an einem Riot teilzunehmen und sich damit für eine bestimmte Art der Artikulation im öffentlichen Raum zu entscheiden. Aber es bleibt umstritten, was der Begriff Riot umfasst, welchen analytischen Mehrwert er hat, und in welchem Verhältnis er zu Begriffen wie „Revolte“, „Aufstand“ oder „Massenprotest“ steht.
Neben der Protest- und Bewegungsforschung liegt eine weitere disziplinäre Verortungsmöglichkeit von Riots in der sozialwissenschaftlichen Gewaltforschung. Diese tendiert häufig zu einer Untersuchung der Gewalt als solcher, verortet Riots dabei in einer Reihe mit anderen Formen der (kollektiven) Gewalt und kann in der Folge häufig die Frage nach dem politischen Gehalt von Riots nicht in den Blick nehmen. Oft gilt in der Forschung zu Riots weiterhin eine (relative) Deprivation als ursächlich für ihre Entstehung; während soziale Ungleichheit damit in die Analyse einbezogen wird und gesellschaftliche Verhältnisse in ihrer Relevanz erkannt werden, können solche Ansätze die Teilnehmenden an Riots ebenfalls nicht als handelnde politische Subjekte begreifen.
Aufgrund der pluralen sprachlichen Hintergründe der Teilnehmer_innen wird die Tagung in englischer Sprache stattfinden. Für eine bedarfsorientierte Übersetzung soll gesorgt werden. Der erste Tag der Konferenz richtet sich in erster Linie an ein wissenschaftliches Fachpublikum und soll dazu dienen, die in dem sub\urban-Themenheft geführten, interdisziplinär ausgerichteten Diskussionen zusammenzubringen und voranzutreiben. Neben den Autor_innen des sub\urban-Themenheftes soll auch weiteren Nachwuchswissenschaftler_innen die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme ermöglicht werden. Der Call for Contributions stieß insbesondere bei Nachwuchsforscher_innen aus Frankreich auf ein hohes Interesse.
Eine Antwort
[…] hatte am vergangenen Wochenende auch manche außerparlamentarische Linke zum Besuch einer Konferenz im Institut für Protest- und Bewegungsforschung in Berlin motiviert. Manche hatten sich wohl […]